Pinterest ist mehr als nur eine Plattform für hübsche Inspirationsbilder und DIY-Ideen. Während alle Welt über Instagram, TikTok und LinkedIn spricht, übersehen viele Unternehmer und Content Creator eine der mächtigsten Traffic-Quellen im Internet.
Doch was passiert eigentlich, wenn du Pinterest ignorierst? Die Konsequenzen sind weitreichender, als du denkst – und sie kosten dich täglich Sichtbarkeit, Traffic und letztendlich Umsatz.
Hier sind die 7 unterschätzten Konsequenzen, wenn du Pinterest links liegen lässt.
7 unterschätzte Konsequenzen: Was du verlierst, wenn du Pinterest ignorierst
In einer Zeit, in der jeder über die neuesten Social Media Trends spricht, wird Pinterest oft als „nette Ergänzung“ abgetan. Doch wer so denkt, macht einen teuren Fehler. Die folgenden sieben Punkte zeigen dir schonungslos auf, welche Chancen du täglich verpasst und warum deine Konkurrenz dir davonzieht – während du noch überlegst, ob Pinterest „auch noch sein muss“.
#1 Kein Evergreen-Traffic – Du kämpfst jeden Tag um jeden Websitebesucher
Stell dir vor, du müsstest jeden einzelnen Besucher deiner Website täglich neu erkämpfen. Genau das passiert, wenn du Pinterest nicht nutzt.
Während andere Plattformen wie Instagram oder TikTok eine Halbwertszeit von wenigen Stunden haben, arbeiten Pinterest-Pins Monate, manchmal sogar Jahre für dich.
Ohne Pinterest bist du gefangen in einem Hamsterrad aus täglichem Content-Druck. Du musst konstant neue Posts erstellen, Ads schalten oder mit aufwendigen Social-Media-Strategien um Aufmerksamkeit kämpfen. Jeden Tag aufs Neue. Jeden Tag wieder bei null anfangen.
Pinterest-Nutzer hingegen erstellen einmal einen Pin und profitieren monatelang davon.
Während du täglich neue Instagram-Stories produzierst, die nach 24 Stunden verschwinden, generiert ein optimierter Pin noch nach einem Jahr Traffic. Das ist der Unterschied zwischen einem Sprint und einem Marathon. Pinterest ist ein Kanal, der den Marathon für dich läuft.
#2 Schlechter SEO-Booster
Pinterest ist Googles beste Freundin, und du ignorierst diese Freundschaft komplett. Während du dich abmühst, bei Google zu ranken, verschenkst du eine visuelle Suchmaschine mit über 570 Millionen monatlich aktiven Nutzern.
Pinterest wirkt wie ein SEO-Verstärker für deine Website. Jeder Pin leitet auf deine Webseite, jeder Pin, jede Pinnwand kann in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Du verzichtest auf eine Plattform, die von Google gerankt wird und deren Inhalte regelmäßig in den Suchergebnissen landen. (Oft so gut, dass dann Google den Algorithmus wieder anpasst.)
Ohne Pinterest lässt du buchstäblich kostenlosen SEO-Traffic auf dem Tisch liegen, den andere geschickt einsammeln.
#3 Kein Longtail-Traffic – Spezifische Suchanfragen bleiben unbeantwortet
Pinterest-Nutzer suchen anders als Google-Nutzer.
Sie verwenden sehr spezifische, lange Suchanfragen wie „vegane meal prep Ideen für berufstätige Mütter“ oder „minimalistisches Homeoffice einrichten kleine Räume“.
Diese sogenannten Longtail-Keywords sind Goldgruben für zielgerichteten Traffic. Ohne Pinterest erreichst du diese hochspezifischen Suchanfragen nicht. Du verzichtest auf eine Nutzergruppe, die bereits sehr konkret weiß, was sie sucht. Denn ja, auf Pinterest suchen Menschen nach Inspiration, aber grenzen oft schon stark ein, wenn sie mal die ersten Ideen haben.
Diese Menschen sind näher am Kauf, näher an der Entscheidung, näher an der Lösung ihres Problems. Während du bei Google gegen Millionen von Websites um allgemeine Keywords kämpfst, könntest du bei Pinterest mit spezifischen Longtail-Keywords eine Nische dominieren.
Du lässt hoch qualifizierten, kaufbereiten Traffic ungenutzt.
#4 Abhängigkeit von schnelllebigem Content
Instagram-Posts haben eine Lebensdauer von 24 Stunden, TikTok-Videos verschwinden noch schneller im Algorithmus-Nirwana.
Du bist gefangen in einem System, das dich zwingt, täglich neuen Content zu produzieren, nur um relevant zu bleiben. Diese Schnelllebigkeit macht dich zu einem Content-Hamster im Laufrad. Du kannst nie aufhören, nie pausieren, nie durchatmen. Urlaub? Schwierig – nur mit ausreichender Vorausplanung.
Pinterest durchbricht diesen Teufelskreis. Ein heute erstellter Pin kann noch in einem Jahr Traffic generieren. Du baust dir ein Portfolio an Content-Assets auf, die für dich arbeiten, während du schläfst. Ohne Pinterest bleibst du für immer im kurzlebigen Content-Hamsterrad gefangen.
#5 Du verpasst den Kaufimpuls
Pinterest-Nutzer sind anders motiviert als Nutzer anderer Plattformen. Sie kommen nicht zur Unterhaltung, sie kommen mit einer Mission.
Sie planen ihr Traumzuhause, suchen Geschenkideen oder wollen ein Problem lösen. Sie sind in einer aktiven Kauf- und Entscheidungsphase. Wenn du nicht auf Pinterest sichtbar bist, während deine Konkurrenz dort präsent ist, verlierst du kaufbereite Kunden.
Diese Menschen haben bereits eine Kaufabsicht – sie müssen nicht erst überzeugt werden zu kaufen, sie suchen nur noch den richtigen Anbieter. Du verzichtest auf eine Zielgruppe, die bereit ist, Geld auszugeben. Stattessen müsstest du auf anderen Plattformen erst aufwendig Kaufinteresse wecken. Pinterest-Nutzer bringen das Kaufinteresse bereits mit – du musst nur da sein, wenn sie suchen.
#6 Du schaffst keine Content-Zirkulation
Ohne Pinterest bleibt dein alter Content begraben. Ein Blogartikel von vor sechs Monaten? Vergessen. Ein Freebie von letztem Jahr? Unsichtbar. Ein Angebot aus dem letzten Quartal? Verstaubt.
Pinterest ist die einzige Plattform, die alten Content wieder zum Leben erweckt. Durch cleveres Content-Recycling holst du vergessene Schätze aus deinem Content-Archiv hervor und gibst ihnen eine zweite, dritte oder sogar zehnte Chance auf Sichtbarkeit.
Du sitzt auf einem Berg von wertvollen Inhalten und nutzt das zu wenig. Während andere aus einem Blogartikel Dutzende verschiedene Pins erstellen und monatelang Traffic generieren, produzierst du immer neue Inhalte, ohne die alten zu nutzen. Das ist Content-Verschwendung auf höchstem Niveau.
#7 Du positionierst dich nicht langfristig
Pinterest ist das Gegenteil von schnelllebigem Social Media. Es ist ein Ort der leisen, aber nachhaltigen Dominanz.
Wer dort über Monate und Jahre konstant mit hochwertigen, hilfreichen Pins präsent ist, baut eine unschlagbare Expertenposition auf. Ohne Pinterest positionierst du dich nicht langfristig in den Köpfen deiner Zielgruppe. Du bleibst einer von vielen, austauschbar und vergesslich.
Deine Konkurrenz hingegen baut sich Monat für Monat eine stärkere Position auf Pinterest auf. Diese langfristige Positionierung ist unbezahlbar. Während du jeden Tag aufs Neue um Aufmerksamkeit kämpfst, haben Pinterest-Profis bereits eine etablierte Präsenz aufgebaut. Sie werden gefunden, bevor du überhaupt auf dem Radar erscheinst.
Fazit:
Pinterest ist kein „Nice-to-have“ – es ist ein „Must-have“!
Pinterest zu ignorieren kostet dich täglich Traffic, Leads und Umsatz. Während du dich auf kurzlebige Plattformen konzentrierst, baut deine Konkurrenz Pinterest als langfristigen Kanal auf. Die gute Nachricht? Es ist nie zu spät, anzufangen.
Pinterest belohnt Konstanz über Perfektion. Jeder Pin, den du heute erstellst, kann morgen dein erfolgreichster werden. Hör auf, Pinterest als „weiteren Social-Media-Kanal“ zu betrachten. Es ist eine visuelle Suchmaschine, ein Traffic-Generator und ein Positionierungs-Tool in einem.
Du willst wissen, wie du Pinterest für dich als Unternehmen oder für deinen Blog richtig nutzt? Dann hol dir hier den E-Mail-Kurs für 0 Euro und die besten Expertentipps zum Start bequem in dein Postfach!

Hinterlasse einen Kommentar