Eine lächelnde Frau mit lockigem blondem Haar hält ein Smartphone in die Kamera. Auf dem Bildschirm sind Holzblöcke zu sehen, auf denen "GOALS" steht. Auf einem grünen Banner steht: "Ziele richtig setzen für Pinterest".

Kennst du das? Du pinnst fleißig auf Pinterest, erstellst täglich neue Pins und fragst dich trotzdem: „Wo bleiben eigentlich die Ergebnisse?“

Pinterest ist nicht Instagram. Es ist keine Plattform für schnelle Likes und spontane Interaktionen. Pinterest ist eine Suchmaschine – und wie bei jeder Suchmaschine brauchst du eine durchdachte Strategie. Und um eine Strategie zu erstellen, ist der erste Schritt: Setze dir Ziele. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ziele im Pinterest-Marketing sinnvoll sind und wie du sie richtig setzt.

Ziele für dein Pinterest-Marketing setzen – und erfolgreich umsetzen

Mit über 570 Millionen monatlich aktiven Nutzern (Stand Juli 2025) bietet Pinterest enormes Potenzial – besonders im E-Commerce. Doch anders als bei anderen sozialen Netzwerken zählt hier nicht nur schnelles Engagement, sondern ein langfristiger Aufbau von Reichweite und Traffic.

Es gibt Accounts, die mit einfachsten Mitteln produzierte Pins erstellen und trotzdem Tausende von Besuchern auf ihre Website leiten. Und es gibt andere, die wunderschöne, professionelle Pins gestalten – aber am Ende bleiben nur ein paar Repins ohne messbare Ergebnisse übrig.

Natürlich sind schöne Pins wichtig für das erste Interesse. Ja, die Ansprüche sind in den letzten Jahren gestiegen, darum solltest du auf eine ansprechende Gestaltung achten. Doch solange du relevante Inhalte für deine Zielgruppe bietest und diese gezielt verbreitest, bist du auf dem richtigen Weg.

Denn es ist nicht der perfekte Pin mit allen Designtrends, warum deine Zielgruppe auf deine Pins reagiert.

Das Geheimnis hinter erfolgreichem Pinterest-Marketing

Erinnerst du dich an deine ersten Schritte im Online-Marketing? Mit Sicherheit!

Da gab es bestimmt nicht nur erfolgreiche Dinge, sondern auch Flops.

Meine ersten Pins will ich gar nicht herzeigen … 😉

Pinterest belohnt nicht Quantität, sondern Qualität und Konsistenz. Statt wahllos zu pinnen, erstelle Pins, die deine Zielgruppe interessant findet. 

Pinnst du dann wahllos drauflos – ohne Strategie und ohne klare Ziele, kannst du nicht sagen, ob Pinterest funktioniert. Viele geben dann nach kurzer Zeit wieder auf mit den Worten: „Pinterest funktioniert für mich nicht.“

Und da sind wir schon beim Thema!

Viele Unternehmer (und auch manche Blogger) behandeln Pinterest wie Facebook oder Instagram. Sie haben zwar viel Fachwissen über ihr Business, können aber ihre Pinterest-Strategie nicht an die Eigenarten der Plattform anpassen. Denn sie sind so in ihrem bisherigen Marketing-Denken gefangen, dass sie nicht die Schritte zurückgehen können, um Pinterest richtig zu verstehen.

Warum Ziele auf Pinterest wichtig sind

Pinterest funktioniert anders als klassische Social-Media-Kanäle: Statt Likes und schnellen Interaktionen zählt hier vor allem die nachhaltige Sichtbarkeit deiner Inhalte – das sogenannte „Long Game“.

Stell dir vor, du backst einen Kuchen. Bei Instagram postest du ein Foto und bekommst sofort Likes und Kommentare – das ist wie ein schneller Snack. Bei Pinterest ist es anders: Du säst heute einen Samen, pflegst ihn über Monate und erntest dann langfristig die Früchte. Ein Pin kann auch nach einem Jahr noch Traffic auf deine Website bringen.

Genau deshalb ist es so wichtig, von Anfang an klare Ziele zu haben. Ohne sie verlierst du leicht den Fokus, wirst frustriert und gibst womöglich zu früh auf – obwohl deine Pins gerade erst richtig Fahrt aufnehmen.

Dein erster Schritt: Finde dein persönliches „Warum“ für Pinterest heraus

Willst du mehr Traffic generieren? Leads gewinnen? Deine Markenbekanntheit steigern? Oder direkt Produkte verkaufen? Dieses Warum bestimmt deine gesamte weitere Strategie.

Viele Unternehmer machen den Fehler, Pinterest nebenbei zu betreiben. Sie pinnen mal hier, mal da, hüpfen von einer Strategie zur nächsten und wundern sich, warum nichts funktioniert. Das ist, als würdest du gleichzeitig in drei verschiedene Richtungen laufen – du kommst nirgendwo richtig an.

Warum versagen die meisten Pinterest-Strategien?

Der häufigste Grund ist mangelnde Klarheit über das Ziel. Ich sehe das immer wieder in meinen Beratungen: Unternehmer starten mit Pinterest, weil sie gehört haben, dass es gut funktioniert. Aber sie haben keine Ahnung, was sie konkret erreichen wollen.

Das führt zu einem Teufelskreis: Sie messen die falschen Kennzahlen, interpretieren die Ergebnisse falsch und optimieren in die falsche Richtung. Nach ein paar Monaten sind sie frustriert und geben auf – obwohl sie vielleicht schon auf dem richtigen Weg waren.

Die drei Zieltypen auf Pinterest

Pinterest-Ziele lassen sich in drei Kategorien unterteilen – jede hat ihre eigenen Charakteristika und erfordert unterschiedliche Strategien:

Engagement-Ziele: Der Aufbau deiner Community

Diese Ziele fokussieren auf Repins, Klicks auf Pins, Kommentare und Likes – ideal zur Steigerung deiner Markenbekanntheit.

Wann ist das sinnvoll? Wenn du eine neue Marke aufbaust oder in einer sehr spezifischen Nische bist, wo Vertrauen und Reputation entscheidend sind. Denk an Bereiche wie Coaching, Beratung oder handgemachte Produkte.

Typische Kennzahlen: Impressionen, Repins, Kommentare, Follower-Wachstum

Beispiel: Ein Life-Coach möchte seine Expertise in der Persönlichkeitsentwicklung etablieren. Er erstellt inspirierende Zitate-Pins und praktische Tipps, die häufig geteilt werden. Das Ziel ist es, als Experte wahrgenommen zu werden, bevor er seine kostenpflichtigen Angebote bewirbt.

Häufiger Fehler: Viele denken, sie müssen viral gehen. Aber 1.000 echte Interessenten in deiner Zielgruppe sind wertvoller als 10.000 zufällige Repins.

Traffic-Ziele: Die Brücke zu deiner Website

Diese zielen darauf ab, Besucher von Pinterest auf deine Website zu bringen – essenziell für Shops oder Dienstleister.

Wann ist das sinnvoll? Wenn du bereits gute Inhalte auf deiner Website hast und diese monetarisieren möchtest. Perfekt für Blogger, E-Commerce-Shops oder Dienstleister mit starken Landing-Pages.

Typische Kennzahlen: Klicks auf Pins, Website-Besucher von Pinterest, Verweildauer auf der Website

Beispiel: Eine Food-Bloggerin erstellt ansprechende Rezept-Pins, die Nutzer neugierig machen und auf ihre Website locken. Dort generiert sie Einnahmen durch Werbung und Affiliate-Links.

Häufiger Fehler: Pins zu erstellen, die zwar schön aussehen, aber keinen Klick-Anreiz bieten. Ein guter Traffic-Pin macht neugierig, ohne schon alles zu verraten.

Conversion-Ziele: Der direkte Weg zum Umsatz

Diese umfassen Verkäufe, E-Mail-Anmeldungen oder andere direkte Aktionen – hier misst du den konkreten Umsatz über Pinterest.

Wann ist das sinnvoll? Wenn du ein etabliertes Business hast und Pinterest als Verkaufskanal nutzen möchtest. Besonders effektiv für physische Produkte, Online-Kurse oder Dienstleistungen.

Typische Kennzahlen: Verkäufe, E-Mail-Anmeldungen, Download-Zahlen, Umsatz pro Pin

Beispiel: Ein Online-Shop für handgemachte Schmuckstücke nutzt Pinterest, um direkt Verkäufe zu generieren. Die Pins zeigen die Produkte in verschiedenen Situationen und verlinken direkt auf die Produktseiten.

Häufiger Fehler: Zu früh auf Verkauf zu setzen. Pinterest-Nutzer sind oft noch in der Inspirationsphase und nicht bereit für einen direkten Kauf.

Tipp: Wähle ein Hauptziel, um deine Strategie gezielt auszurichten. Gerade bei kleinen Accounts helfen Prozentsteigerungen statt absoluter Zahlen, da sie realistischer und motivierender sind.
Du kannst durchaus alle drei Zieltypen verfolgen, aber priorisiere eins davon. Das gibt dir Klarheit bei strategischen Entscheidungen.

Infografik zu Pinterest-Zielstrategien mit drei Zielen: Conversion (rote Zielscheibe), Traffic (gelbe Pfeile) und Engagement (grüne Gruppe). Die konkreten Ziele werden anschaulich mit Symbolen und Erklärungen auf dunklem Hintergrund dargestellt.

SMART-Ziele richtig formulieren

Ein effektives Pinterest-Ziel sollte SMART sein – aber was bedeutet das konkret für Pinterest?

S – Spezifisch: Mehr als nur „mehr Traffic“

Statt „Ich möchte mehr Traffic“ sage: „Ich möchte mehr qualifizierten Traffic von kaufbereiten Kunden über Pinterest auf meine Produktseiten für meine Journals.“

M – Messbar: Zahlen, die wirklich zählen

Pinterest Analytics bietet dir viele Kennzahlen. Wichtig ist, dass du die richtigen auswählst:

  • Für Traffic-Ziele: Klicks auf Pins (ausgehende Klicks), nicht nur Impressionen
  • Für Engagement-Ziele: Repins und Kommentare, nicht nur Likes
  • Für Conversion-Ziele: Verkäufe oder Anmeldungen, nicht nur Klicks

A – Attraktiv/Erreichbar: Der Motivations-Faktor

Das Ziel sollte dich motivieren, aber nicht überfordern. Wenn du aktuell 100 Website-Besucher pro Monat über Pinterest hast, ist das Ziel von 10.000 im nächsten Monat unrealistisch.
Besser: 200-300 Besucher.

R – Relevant: Passt es zu deinem Business?

Frage dich: Wenn ich dieses Ziel erreiche, bringt es mich meinen Geschäftszielen näher? Mehr Follower sind schön, aber wenn sie nicht kaufen oder sich für deine Inhalte interessieren, sind sie wertlos.

T – Terminiert: Ohne Deadline passiert nichts

Gib jedem Ziel einen klaren Zeitrahmen. Pinterest braucht Zeit, aber auch Grenzen helfen bei der Fokussierung.

Beispiele für SMART-Ziele:

  • Traffic-Ziel: „Ich möchte meine Pinterest-Sessions von 2.000 auf 3.000 innerhalb von 3 Monaten steigern, indem ich täglich 5 neue Pins erstelle und meine besten Pins wöchentlich re-pinne.“
  • Engagement-Ziel: „Ich möchte meine monatlichen Repins von 500 auf 800 bis Ende des Quartals erhöhen, indem ich mehr interaktive Pins wie Checklisten und Tutorials erstelle.“
  • Conversion-Ziel: „Ich möchte über Pinterest 20 neue Newsletter-Anmeldungen pro Monat generieren, indem ich Lead-Magnets wie kostenlose E-Books bewerbe.“

Ein häufiger Fehler: Zu viele SMART-Ziele gleichzeitig zu setzen.
Besser: Ein Hauptziel für 3 Monate, dann evaluieren und anpassen.

Tracke deinen Fortschritt & Anpassung: So bleibst du dran

Regelmäßige Kontrolle deiner Kennzahlen ist entscheidend – aber viele machen es komplizierter als nötig.

Die wichtigsten Pinterest-Kennzahlen im Überblick:

Impressions: Deine Sichtbarkeit

  • Was es bedeutet: Wie oft werden deine Pins gesehen?
  • Warum es wichtig ist: Ohne Sichtbarkeit kein Traffic
  • Häufiger Fehler: Impressions mit Erfolg gleichzusetzen

Engagement: Das Interesse deiner Zielgruppe

  • Was es bedeutet: Klicks, Saves und Kommentare zeigen echtes Interesse
  • Warum es wichtig ist: Zeigt, ob deine Inhalte relevant sind
  • Häufiger Fehler: Nur auf Likes zu schauen – sie sind bei Pinterest weniger relevant

Traffic: Die Brücke zu deinem Business

  • Was es bedeutet: Tatsächliche Besucher auf deiner Website durch Pinterest
  • Warum es wichtig ist: Hier passiert die Conversion
  • Häufiger Fehler: Traffic ohne Qualitätsprüfung zu messen

Conversions: Der Umsatz-Indikator

  • Was es bedeutet: Verkäufe oder Anmeldungen über Pinterest
  • Warum es wichtig ist: Zeigt den echten Business-Wert
  • Häufiger Fehler: Zu früh zu messen – Pinterest braucht Zeit

Dein einfaches Tracking-System

Erstelle ein Spreadsheet mit folgenden Spalten:

  • Datum
  • Impressions
  • Engagement (Repins + Kommentare)
  • Link-Klicks
  • Website-Besucher von Pinterest
  • Conversions (falls du das Conversion-Tag eingebaut hast)
  • Notizen (Was hast du diese Woche anders gemacht?)

Trage die Werte monatlich ein – nicht täglich, das frustriert nur. Pinterest ist ein Marathon, kein Sprint.

Vergleiche die Daten mit deinen SMART-Zielen und beobachte Trends. Manchmal sind die Erkenntnisse überraschend: Vielleicht funktionieren deine Pins zu bestimmten Zeiten besser oder bestimmte Formate generieren mehr Klicks.

Häufige Tracking-Fehler:

  • Zu früh aufgeben: Pinterest braucht 3-6 Monate für erste Ergebnisse
  • Zu viele Kennzahlen gleichzeitig verfolgen
  • Nur auf Vanity-Metriken schauen (Follower, Reichweite)
  • Nicht dokumentieren, was geändert wurde

Wann solltest du deine Strategie anpassen?

Nach 6-8 Wochen ohne Verbesserung bei deinen Hauptkennzahlen. Aber ändere nur einen Faktor gleichzeitig, sonst weißt du nicht, was gewirkt hat.

Was tun, wenn es nicht läuft?

Stagnierende Zahlen sind kein Grund zum Aufgeben! Pinterest ist wie ein Garten – manchmal braucht es Zeit, bis die Saat aufgeht.

Häufige Gründe für ausbleibende Erfolge

#1 Ungeduld: Der größte Erfolgs-Killer

Pinterest ist eine Suchmaschine, keine Social-Media-Plattform. Während du bei Instagram sofort Likes bekommst, braucht Pinterest Zeit, um deine Inhalte zu indexieren und zu ranken.

Lösung: Gib deiner Strategie mindestens 3 Monate Zeit. Dokumentiere kleine Verbesserungen – oft siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Oder sprich deine Strategie in einem 1:1 mit mir durch

#2 Falsche Zielgruppe: Pins für alle sind Pins für niemanden

Deine Pins gefallen dir, aber nicht deiner Zielgruppe. Das passiert, wenn du zu sehr auf deine eigenen Vorlieben hörst.

Lösung: Analysiere deine erfolgreichsten Pins. Was haben sie gemeinsam? Welche Farben, Themen, Formate funktionieren? Erstelle mehr davon.

#3 Keyword-Probleme: Unsichtbar trotz schöner Pins

Deine Pins sind schön, aber niemand findet sie, weil die Keywords fehlen oder falsch sind.

Lösung: Recherchiere, wonach deine Zielgruppe sucht. Nutze Pinterest-Suche, um relevante Keywords zu finden. Integriere sie natürlich in Titel und Beschreibung.

Dein Schritt-für-Schritt-Plan für den Neustart:

Schritt 1: Analysiere deine Top-Performer

  • Welche Pins haben die meisten Impressionen/Klicks?
  • Was haben sie gemeinsam (Farben, Themen, Format)?
  • Zu welcher Tageszeit/Wochentag wurden sie gepinnt?

Schritt 2: Identifiziere das schwächste Glied

  • Hohe Impressions, aber wenig Engagement? → Pin-Design überarbeiten
  • Viel Engagement, aber wenig Klicks? → Call-to-Action verbessern
  • Viele Klicks, aber wenig Conversions? → Landing-Page optimieren

Schritt 3: Teste gezielt

  • Ändere nur einen Faktor gleichzeitig
  • Teste neue Varianten 3-5 Wochen lang
  • Dokumentiere die Ergebnisse

Schritt 4: Wiederhole, was funktioniert

  • Erstelle mehr Pins im erfolgreichen Stil
  • Optimiere die Häufigkeit basierend auf deinen Erkenntnissen
  • Baue auf deinen Erfolgen auf

Wichtig: Starte klein und beobachte die Wirkung. Viele Unternehmer ändern zu viel gleichzeitig und können dann nicht identifizieren, was tatsächlich geholfen hat.

Hab Geduld – Erfolge brauchen oft Wochen bis Monate

Pinterest ist kein Instant-Erfolg-System. Aber genau das macht es so wertvoll: Während deine Konkurrenz ungeduldig nach ein paar Wochen aufgibt, baust du dir langfristig eine stabile Traffic-Quelle auf.

Teste kontinuierlich, statt voreilig alles zu verwerfen

Der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Pinterest-Strategien liegt oft in der Konsequenz. Erfolgreiche Pinnter testen kontinuierlich kleine Verbesserungen, während andere bei den ersten Hindernissen aufgeben.

Zusammenfassung & nächste Schritte

Klare Ziele sind der Schlüssel zu deinem Pinterest-Erfolg! Ohne sie pinnst du ziellos vor sich hin und wirst frustriert aufgeben, bevor Pinterest richtig für dich arbeiten kann.

  • Pinterest ist ein Marathon (in Wahrheit sogar der Iron Man), kein Sprint – plane langfristig
  • Wähle ein Hauptziel und formuliere es SMART
  • Tracke regelmäßig, aber nicht täglich
  • Teste kontinuierlich kleine Verbesserungen
  • Gib deiner Strategie mindestens 3 Monate Zeit

Vergiss nicht: Pinterest belohnt Konsistenz, nicht Perfektion. Besser, du startest mit einem einfachen Plan und verbesserst ihn kontinuierlich, als wochenlang zu planen und nie anzufangen.
Mit dieser klaren Strategie nutzt du Pinterest effektiv für dein Business – bleib dran und optimiere kontinuierlich! Die ersten Erfolge brauchen Zeit, aber wenn sie kommen, wirst du verstehen, warum Pinterest eine der wertvollsten Traffic-Quellen für Unternehmer ist.

Und, wenn du Unterstützung brauchst, öffne die Schatzkammer für dein Pinterest-Marketing: den Smart Pinning Safe! 

Eine Person hält Holzklötze mit dem Schriftzug "GOALS" in der Hand, während eine Pinterest-App auf einem Telefon geöffnet ist und ein Laptop im Hintergrund steht. Der Text auf Deutsch lautet: "Richtig Ziele setzen für Pinterest + erfolgreich umsetzen!.

Ziele setzen für Pinterest - und erfolgreich umsetzen 1