Aktualisiert: 30. Januar 2024
Der Gestaltung von Pin-Grafiken sind kaum noch Grenzen gesetzt. Aber wie schaffst du es, dass deine Pins von anderen sofort erkannt werden und dir, deiner Arbeit und deinem Account zugeordnet werden können? Brandingexpertin und Logodesignerin Sophie Zeiszig zeigt dir wie.
So verleihst du deinem Pinterest-Kanal deine Einzigartigkeit
Was ist visuelles Branding?
Grundsätzlich ist Branding das aktive Formen deiner Marke. Dazu gehört neben dem Visuellen auch noch die Sprache, die Philosophie, das Verhalten, das Markenfundament, die Werte und vieles mehr. Eben alles, was die Außenwahrnehmung über dein Unternehmen ausmacht.
Da die meisten Menschen Marken besonders visuell stark wahrnehmen und Pinterest ja auch eine visuelle Plattform ist, ist das visuelle Branding somit ein wichtiger Bestandteil deiner Marke.
Wie können wir visuell branden?
Indem du folgende Faktoren berücksichtigst und diese entsprechend zu dir und deinem Business passend definierst.
- Farben
- Schriften
- Bildsprache
- Formen
- Designstil
- Bildbearbeitung
- und vieles mehr
Mein Credo dabei: zeig dich authentisch. Das bedeutet: Es hat keiner was davon, wenn wir uns verstellen, um in irgendein Muster zu passen. Wichtig ist herauszufinden, wofür wir stehen, was unser Angebot ist, wobei wir den Kundinnen helfen und dann dafür ein passendes Branding zu erstellen.
Warum brauchst du Branding?
Grundsätzlich wollen wir erreichen, dass die Menschen auf Pinterest sich an uns erinnern. Um das zu erreichen, arbeiten wir mit Wiederholung. Damit ist der berühmte „rote“ Faden gemeint, der sich durch den visuellen Gesamtauftritt eines Unternehmens durchzieht.
Durch das einheitliche Gestalten aller Marketingkanäle wirst du also nicht nur als professionell wahrgenommen, sondern erreichst auch den optimalen Wiedererkennungswert. Wenn du bei deinen Pin-Grafiken also berücksichtigst, welche Farben, Formen, Schriftarten, Bildsprache und Filter du einsetzt, dann ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept.
Wie du dein Branding mit dir selbst in Harmonie bringst
Dazu bringst du 3 Bereiche zusammen.
- Dich, deine Persönlichkeit, deine Essenz
- Dein Business, dein Angebot, deine Arbeitsweise
- Deine Zielgruppe, deine Wunschkundinnen
Dort, wo du diese 3 Bereiche zusammenführst, findest du dein authentisches Branding und deinen authentischen Auftritt auf Pinterest.
Wieso du dich auf ein Branding festlegen solltest:
Dein Branding schränkt dich nicht ein. Vielmehr gibt es dir einen Rahmen vor. Es spart dir außerdem Unmengen an Zeit, bei der Gestaltung diverser Grafiken. Denn wenn du weißt, welche Farben und Schriften du verwendest, wo du sie platzierst und wie du sie einsetzt, dann musst du dich nicht mehr mit Herumprobieren aufhalten und kannst so mit Leichtigkeit und schnell deine Pins erstellen.
Du musst dann auch nicht mehr stundenlang nach den geeigneten Bildern suchen, weil du auf einen Blick erkennst, welche passen könnten und welche nicht.
Außerdem kannst du einen Wiedererkennungswert nur dann kreieren, wenn du in deinem visuellen Branding konsistent bleibst. Nichts verwässert deine Marke mehr, als wenn du mal diese und mal jene Farbe verwendest.
So bekommst du dein Branding auf Pin-Grafiken
Wähle
- Farben
- Schriftarten
- Bilder
- Formen
- Stil
Wobei hier die ersten 3 Punkte die Essentials sind. Formen und Stil ist eher was für die Fortgeschritteneren. Wenn du also gerade erst startest, beginne mal mit Farben, Schriften und Bildern. Mit diesen 3 Komponenten lassen sich bereits wirklich tolle Pin-Grafiken zaubern.
#1 Farben
Pinterest ist ja, wie bereits gesagt, eine visuelle Plattform. Farben spielen daher eine ganz zentrale Rolle. Das wirst du spätestens merken, sobald du deine erste Pin-Grafik gestaltest.
Beachte bei deiner Farbwahl, dass kein gutes Branding mit nur einer Farbe funktioniert. Um ein eingängiges Bild zu erzeugen, brauchst du im Idealfall mindestens 4 Farben für deinen Pinterest-Auftritt.
Wieso? Denn ein Pin mit nur einer Farbe sieht so aus:
Sobald du allerdings ein Layout erstellst, also Hintergründe, Akzente, Dekoelemente, Schrift, Bilder etc. platzierst, verwendest du auch mehrere Farben. Und um ein eingängiges Bild zu erzeugen, ist es wichtig, dass du diese Farben definierst, um so dafür zu sorgen, dass du auch immer die gleichen Farben verwendest.
Such dir also 5 Farbtöne, die untereinander harmonieren, ausdrücken, wofür du stehst, deine Wunschkunden abholen und einen Einblick in dein Business geben.
#2 Schriften
Pinterest ist eine Suchmaschine. Somit sind die Texte, die du auf deinen Pin-Grafiken platzierst, von großer Bedeutung.
Such dir für die Gestaltung eine oder maximal zwei Schriftarten aus, die du für deine Pins verwendest. Achte dabei darauf, dass diese gut leserlich sind, also groß genug zu sehen sind. Bei einer Pin-Größe von 1000×1500 Pixel kannst du eine Schriftgröße von 50 pt als Richtwert nehmen. Das ist allerdings natürlich auch von deiner Schriftart abhängig und kann nicht allgemein bestimmt werden, sondern dient eher als Richtwert.
Um für zusätzliche Lesbarkeit zu sorgen, achte darauf, dass die Schrift und der Hintergrund einen möglichst hohen Kontrast zueinander haben. So kannst du sichergehen, dass die Schrift auch gut gelesen werden kann.
#3 Bilder
Du kannst deine Pins auch mit Bildern und Fotos aufpeppen. Die Fotos, die du dabei verwendest, sollten deine Werte widerspiegeln und natürlich auch zu deinen Farben passen. Dabei kann die Suche nach den richtigen Bildern schon mal lange dauern, besonders, wenn man nicht definiert hat, wie die Bilder aussehen sollten und welchen Parametern sie entsprechen sollten.
Suche dir also für dein Branding auf Pinterest Bilder, die von Stil, Art der Fotoaufnahme ähnlich sind. Es ist auch gut, wenn die Farbgebung und abgebildeten Objekte sich ähneln. Das unterstreicht den „aus einem Guss“-Eindruck, der dein Profil professionell wirken lässt.
Um ein einheitliches Gesamtbild zu erzeugen, kannst du auch mit Filtern oder Presets arbeiten und so auch Stockfotos deinen Look verpassen. Achte dabei nur auf die Rechte der jeweiligen FotografInnen.
#4 Formen
Um den „roten“ Faden in deinem Profil noch weiter zu unterstreichen, kannst du auch Formen und Flächen bestimmen, mit denen du arbeitest. Besonders Plattformen wie Canva bieten hier eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Du kannst dabei wählen zwischen geometrischen, amorphen oder auch komplett freien Flächen, die du in deinen Farben einfärben kannst, um dein Branding zu unterstreichen.
#5 Stil
Bleibe deinem Stil auch innerhalb deiner Pin-Grafiken treu. Mische also bitte nicht verspielt und klar. Oder modern und klassisch. Ein Stilmix kann gewollt sein, ist aber für nicht-erfahrene Designer nicht ratsam. Bleib also lieber bei einem Stil, der zu deiner Message passt.
Anhand dieses Beispiels siehst du, wie unterschiedlich du ein und dasselbe Thema (in diesem Fall Weihnachten) darstellen kannst. All diese Bilder zeigen einen Christbaum. Jedoch wird dieser auf unterschiedliche Arten in unterschiedlichen Stilen dargestellt. Verwende also auch solche Grafiken in dem Stil, der zu dir und deinem Branding passt.
Fazit für dein einzigartiges Branding
Mach dir zuerst einmal Gedanken über deine Farben, die du verwenden möchtest.
Dann suchst du dir eine oder maximal 2 Schriftarten, die dir gefallen und überlegst dir danach, welche Bilder du einbauen möchtest.
Wenn du dich mit diesen drei Bereichen dann sattelfest fühlst, gehst du weiter und überarbeitest die Formensprache und den Stil. Aber zum Start reichen auch mal die ersten drei Punkte. Wieso ich das hier nochmal betone? Weil ich möchte, dass du dir den Start auf Pinterest so einfach wie möglich machst (ich spreche da aus Erfahrung).
Und wenn du diese Punkte definiert hast, dann bleibst du dabei! Branding – gutes Branding – gibt dir einen Rahmen vor, in dem du dich bewegen kannst. Dieser schränkt dich auch nicht ein, sondern fördert vielmehr deinen Ideenflow, weil du dich nicht mehr mit den Rahmenbedingungen beschäftigen musst, sondern dich auf das Wesentliche fokussieren kannst.
Nur dann, wenn du deine Pins einheitlich gestaltest, kannst du den Wiedererkennungswert deines Profils steigern und so dafür sorgen, dass deine Pins unter den anderen tausenden erkannt werden.
Also, worauf wartest du noch? Starte mit Farben, Schriftarten und Bildern und los geht’s!
Über die Autorin
Sophie Zeiszig ist Logodesignerin und Brandingexpertin. Sie zeigt ihren Kundinnen und Kursteilnehmerinnen, wie sie sich und ihr Business auf authentische Art und Weise zeigen und ihre Seele in ihr Branding einbringen. In ihrem Online-Kurs Colour Your Business zeigt sie dir, wie du in 4 Wochen die perfekten Farben für dich und dein Business findest.
Webseite – Pinterest – Instagram – Kostenlose Masterclass Farben im Business – Facebook-Gruppe Business Meets Colour
Liebe Barbara,
es war mir ein Vergnügen diesen Gastartikel für deine treuen LeserInnen zu schreiben. Herzlichen Dank.
Alles Liebe
Sophie
Danke Dir, liebe Sophie für diesen wertvollen Beitrag!
Ein toller und hilfreicher Artikel!
Herzlichen Dank an die Autorin und die Gastgeberin❣
Danke liebe Petra! Freut mich, dass der Beitrag hilfreich war!