Aktualisiert: 5. Januar 2023

5 Elemente für Pins mit Wiedererkennungswert
Wenn Sie durch Ihren Pinterest Feed scrollen gibt es immer wieder Pins, die Ihnen ins Auge stechen. Nach einiger Zeit können Sie vermutlich bestimmte Pins bestimmten Nutzern zuordnen. Oder? Warum fallen uns diese Pins immer wieder auf? Hier finden Sie Tipps, wie Sie Pins mit Wiedererkennungswert gestalten.

Ihre Zielgruppe sieht täglich meist mehrere hundert Pins. Wenn Sie deren Aufmerksamkeit auf Ihre Pins ziehen möchten, müssen Sie Pins mit Wiedererkennungswert kreieren. Pins mit Wiedererkennungswert – also mit einem Branding – werden eher bemerkt und die Chancen steigen, dass sie gepinnt werden.

Erfolgreiche Pinner haben für ihre Pins ein einzigartiges Design und fünf wesentliche Elemente für den Wiederkennungswert.

5 Elemente für einen Pin mit Wiedererkennungswert

Ihre Pins sind oft das erste, was ein Nutzer von Ihnen sieht. Ein Pin sollte Aufmerksamkeit auf sich ziehen und zum Klicken & Pinnen einladen. Um Ihren Pins unverwechselbar zu machen, sollten Ihre Pins auf jeden Fall die nachfolgenden Dinge aufweisen.

#1 Logo

Das Logo kann entweder ein grafisches Logo sein oder Ihre URL. Sie können auch beides nutzen, wichtig ist, dass zumindest eines der beiden Dinge auf Ihren Pins immer vorhanden ist. Das ist nicht nur für das Branding wichtig, sondern kann auch „Pin-Diebstählen“ vorbeugen. (Anm.: Bei gut funktionierenden virale Pins kommt es manchmal vor, dass der Link ausgetauscht wird und so das gute Bild als Trafficquelle für andere Seiten verwendet wird.)

Bei diesem Pin ist sowohl ein Logo als auch die URL im Bild vorhanden:

 

#2 Schriften

Sie sollten ein bis zwei Schriftarten durchgängig verwenden. Wählen Sie einfach zu lesende Schriftarten, die auch in Abwandlungen verfügbar sind. Open Sans gibt es beispielsweise in 10 verschiedenen Stilen, die in allen Varianten sowohl am Desktop als auch mobil gut lesbar sind. Verschnörkelte Schriftarten sind am Handy oft schwerer zu entziffern. Denken Sie daran, dass nicht nur der Text an sich wirkt, sondern auch die Schriftart. Je einfach etwas auf den ersten Blick zu erfassen ist, desto besser.

Hier sehen Sie ein Beispiel für eine gut lesbare Schriftart von Muttis Nähkästchen:

auch interessant:  Die gesamte Followerzahl finden

 

#3 Farben

Wie bei den Schriften gilt hier, dass Sie sich für ein Set an Farben entscheiden und dieses dann durchgängig nutzen sollten. Auf Pinterest funktionieren zwar warme Farben besser, aber wenn Ihre Hauptfarbe Blau ist, sollten Sie diese auch nutzen.

Annika Lewin setzt auf ein auffälliges Orange:

#4 Elemente

Bestimmte grafische Elemente machen einen Pin zusammen mit den Farben und den Schriften einzigartig. Dies kann ein Button sein, ein Pfeil oder auch ein Rahmen. Ihrer Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Anne Häusler verwendet auf ihren Pins beispielsweise immer einen Rahmen:

 

#5 Layout

Das Layout ist die Anordnung der einzelnen Elemente im Bild oder in der Grafik. Wenn Sie kein Grafiker sind, bieten Gratisprogramme wie Canva viele Vorlagen, die Sie einfach für sich abwandeln können. Ihr Layout sollten Sie – mit ein bis zwei Abwandlungen – ebenfalls durchgängig verwenden.

Ein Beispiel für ein aufmerksamkeitsstarkes Layout mit allen wichtigen Elementen von Die kleine Botin:

Ein einzigartiges Design zu haben, ist für den Wiedererkennungswert essentiell und kann einen maßgeblichen Beitrag zu Ihrem Erfolg auf Pinterest leisten. Sie können sich von anderen Nutzern inspirieren lassen, doch kopieren Sie diese bitte nicht 1:1. Ein Pin mit Wiedererkennungswert ist einzigartig und unverwechselbar.

Sie möchten mehr über Pinterest erfahren? Dann melden Sie sich einfach für den kostenlosen E-Mail-Kurs an und erhalten Expertentipps bequem in Ihr Postfach.

 

 

 
Für das Branding Deiner Pins sind 5 Elemente wichtig. Lies hier wie Deine Pins einen Wiedererkennungswert erhalten und unverwechselbar werden!